Miteinander gestalten
2019 wurde in zwei großen Inklusionskonferenzen in Bremerhaven der Grundstein für die Netzwerkarbeit gelegt. Insgesamt 150 Personen aus allen Lebens- und Arbeitswelten haben zum Thema „Inklusive Stadt“ Projektideen entwickelt und gesammelt.
Wir möchten miteinander füreinander gestalten!
Daraus wurde das Projekt Netzwerk Inklusives Bremerhaven entwickelt, das bis August 2025 von der Aktion Mensch finanziell unterstützt wird.
Koordiniert und organisiert wird das Projekt in der Geschäftsstelle mit einer hauptamtlichen Mitarbeiterin. Alexandra Göddert ist Ansprechpartnerin für alle Anliegen, die aus dem Netzwerk heraus oder auch von außen an das Netzwerk herangetragen werden.
Inhaltlich getragen und strategisch weiterentwickelt wird das Netzwerk von einer Geschäftsführenden Steuerungsgruppe, die sich mit einer professionellen Prozessbegleitung aus dem Kreise der 20 Kooperationspartner:innen gebildet und gegründet hat.
In vier partizipativen Arbeitsgruppen werden Projekte, Veranstaltungen und Aktionen zu den Themenfeldern Arbeit, Wohnen/Leben/Quartier, Barrieren und Freizeit & Kultur in Bremerhaven gestaltet und das Thema Inklusion auf den unterschiedlichsten Arten und Weisen bewegt.
Hier wird das Netzwerk gebildet, weiter geknüpft und in alle Richtungen ausgedehnt. Expert:innen, Akteur:innen, Fachleute und Interessierte aus allen gesellschaftlichen Bereichen bringen sich und Ihre Ressourcen in die Projekte ein. Rund 100 Menschen und Organisationen sind hier regelmäßig oder projektbezogen aktiv.
Zwei Mal im Jahr lädt das Netzwerk einer großen öffentlichen Inklusionskonferenz ein.
Hier kommen das gesamte Netzwerk und viele weitere interessierte Menschen zusammen und arbeiten gemeinsam an verschiedenen Themen aus dem Bereich der Inklusion. Das Ziel ist es, möglichst viele Menschen aus den unterschiedlichsten Lebens- und Arbeitswelten für das Thema Inklusion und Teilhabe zu begeistern und zur Mitarbeit und zum Mitdenken zu gewinnen.
Für mehr Überblick können Sie sich auch unser Organigramm anschauen