Weiter zum Hauptinhalt
Eine Frau beschriftet einen Zettel mit einem Hinweis für eine Pinnwand
Information

Elbe-Weser Welten feiern 50 Jahre gelebte Inklusion und sind mit eigenem inklusiven Stand auf der SAiL 2025 vertreten 

Anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums sind die Elbe-Weser Welten (EWW) in diesem Jahr erstmals mit einem eigenen Stand auf der SAiL Bremerhaven vertreten. Damit bringen die EWW das Thema Inklusion inmitten eines der größten maritimen Events Europas direkt ins Herz der Stadt – und vor ein internationales Publikum. 

Mit einem klaren Ziel: Barrieren abbauen, Chancen zeigen und Begegnungen ermöglichen. 
„Die SAIL bietet uns eine einmalige Gelegenheit, zu zeigen, was Inklusion im Alltag wirklich bedeutet – nicht als Ausnahme, sondern als selbstverständlicher Teil unserer Gesellschaft und Arbeitswelt“, sagt EWW Geschäftsführer Robert Bau. 

Ein Stand für alle Sinne – inklusiv, regional und authentisch 
Der inklusive EWW-Stand befindet sich am Alten Hafen, direkt in Höhe des Deutschen Schifffahrtsmuseums. Hier präsentieren sich Menschen mit und ohne Behinderung als Gastgeber:innen, Produzent:innen und Gesprächspartner:innen – mit viel Engagement und noch mehr Herzlichkeit. 

Die Besucherinnen und Besucher können sich auf ein vielseitiges Angebot freuen: 
• Frisch zubereiteter Labskaus, das traditionsreiche Gericht der Seefahrt, gekocht vom inklusiven Team 
• Die exklusive SAIL-Edition der “EBW Heimatbox”, gefüllt mit liebevoll hergestellten Produkten aus den Werkstätten der EWW und der Lebenshilfe Bremerhaven (Fruchtaufstriche und Feinkost aus der EWW-Küsten-Schlemmerei, Handgezogene Kerzen aus der EWW-Kerzenmanufaktur, Kaffeespezialitäten aus der Rösterei der Lebenshilfe Bremerhaven) 
• Mode und Accessoires der Medienwelten-Marke „Fiedsche schnackt platt“, darunter Kapuzenpullover, Taschen und handbedruckte Jutebeutel  
• Uvm. 

Viele dieser Produkte spiegeln nicht nur die Kreativität und handwerkliche Qualität der Mitarbeitenden wider, sondern erzählen auch persönliche Geschichten von Teilhabe, Entwicklung und Selbstbestimmung. 

Jubiläum trifft Öffentlichkeit: 50 Jahre Elbe-Weser Welten 
Dass der erste SAIL-Auftritt mit dem 50-jährigen Bestehen der Elbe-Weser Welten zusammenfällt, ist kein Zufall. Die EWW möchte diesen besonderen Meilenstein nutzen, um zu zeigen, was sich in fünf Jahrzehnten Inklusionsarbeit bewegt hat – und wie wichtig diese Arbeit auch heute noch ist. „Unsere Angebote sind nicht nur für Menschen mit Behinderung eine Chance, sondern auch für Unternehmen, die soziale Verantwortung übernehmen und Fachkräfte gewinnen möchten“, betont Robert Bau. „Mit unserem Stand wollen wir Mut machen, ins Gespräch kommen – und zeigen: Inklusion funktioniert.“ 

Elbe-Weser Welten
powered by webEdition CMS